Kampfhühner und Brahma
  Shamo
 



Wir Züchten
Shamo-Kämpfer in Weitzenfarbig


Namen: Shamo, O-Shamo. Shamo wird in Japan mit "Kämpfer" übersetzt.

Beschreibung: Großer malaioider Kampfhuhntyp; 60cm bis 80cm hoch. Aufrechtstehender angriffslustiger Kämpfer mit großem Temperament, knapp befiedert, so daß nackte Hautstellen sichtbar werden. Das Merkmal des Shamotyps ist die abfallende und ausgesprochen flache Rückenlinie. Das Fersengelenk ist im Gegensatz zum Malaien nicht durchgedrückt, sondern gewinkelt. Das Auge liegt oben dezentral im Gesicht. Shamos müssen für die Ausstellung einen dreireihigen Erbsenkamm besitzen. Die Kampftypen haben manchmal einen einreihigen, breiten Erbsenkamm. Shamos haben eine helle Augenfarbe, die anderen für den Kampf besitzen durchaus rote Irisfarbe. Durch den intelligenten Charakter brauchen sie die Zuwendung ihres Besitzers und sind bei richtiger Behandlung deshalb zu ihrem Halter sehr zahm und lieb. Im Alter von ca 10 Monaten empfiehlt sich die Boxenauslaufhaltung der Hähne, am besten mit Hennen zusammen. Im 2. Jahr sind die Hähne absolut unverträglich mit anderen Hähnen.

Herkunft: Indomalaiischer Großraum, wahrscheinlich Thailand (früher Siam), später von Siam nach Japan importiert und dort züchterisch weiter verfeinert. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts von Japan nach Europa importiert. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mehrfach neu importiert worden, auch aus Taiwan und Thailand durch den heutigen Tourismus mit seinen Asien-Fernzielen.

Besonderheiten: Das Merkmal der Shamos ist ihre rassetypische Stellung, die aus der geraden Halslänge und dem flachen abfallenden Rücken sowie dem im gleichen Winkel abfallenden Schwanz besteht. Agiles Kampfverhalten: Sie werden für den Ausdauerkampf und auch für den Sporenkampf gezüchtet.Im Alter von 12 bis 16 Monaten sind Shamos kampfbereit, das kann man auch an der roten Färbung im Hüftbereich sehen, die vorher weiß war. Weiße Färbung dieses Bereiches zeigt an, daß der Hahn NICHT fit ist und vielleicht nicht gewinnen wird.

Gewicht: Chu-Shamo: Hahn: 3kg - 4kg, Henne: 2,5kg - 3kg.
O-Shamo: Hahn: min. 4kg, Henne: min. 3kg. Ei-Gewicht: 45g bis 65g
Chu-Shamo und O-Shamo unterscheiden sich nur im Gewicht und in der Größe, die anderen Merkmale sind gleich. Es ist nicht notwendig, schwere oder riesige Shamos zu züchten, weil diese zu plump und zu langsam für den Hahnenkampf sein würden.

Bruteier-Mindestgewicht:
55 g
Schalenfarbe der Eier:
Bräunlich
Legeleistung:
80*
Ringgrößen:
Hahn: 24, Henne: 22
Autor: Werner Lamkemeyer
Unsere Tiere

 
  Heute waren schon 1 Besucher (1 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden